FAQ

FAQ

Häufige Fragen zu Qigong, EFT, Akupressur, Meditation & Reiki

- und meinen Angeboten im Allgemeinen

  • Was ist Qigong und wie funktioniert es?

    Qigong ist eine der 5 Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) -  neben Akupunktur, Kräuterheilkunde, Tuina (Massagetechnik) und Ernährung nach der TCM. Qigong dient der Gesunderhaltung von Körper und Geist. Qigong vereint sanfte, fließende Bewegungen mit einem tiefen Atem und entspannenden Visualisierungen. Qigong-Übungen öffnen die Energietore und Meridiane (Energieleitbahnen) unseres Körpers für die Lebensenergie. Durch die Übungen bringen wir die Lebensenergie (Qi) in Fluss, Stagnationen können gelöst werden und das Qi kann frei fließen. Die Übungen des Qigong helfen, das Qi und die Essenz (Jing) zu stärken, zu vermehren und zu bewahren.

  • Was ist der Song-Zustand?

    Der Song-Zustand ist ein Zustand aktiver Entspannung. Er aktiviert die Selbstheilungskräfte, spendet Energie, Gelassenheit und Lebenslust. "Song" bedeutet Lockerlassen und Loslassen. Wir treten während unserer Qigong-Praxis ganz bewusst in den Song-Zustand  ein. Dies geschieht unter anderem durch das bewusste „Eintreten“ in die Übung, die bewusste Erdung sowie die tiefe Atmung.

  • Was sollte ich bei Qigong beachten?

    Sorge dafür, dass Du während Deiner Qigong-Erfahrung ungestört bist. Schalte Dein Telefon auf lautlos. Nimm Dir Deinen Raum für Dich. Iss eine Kleinigkeit, achte aber darauf, dass Dein Bauch nicht zu voll ist. Wähle lockere, leichte Kleidung, die nicht zwickt. Ein enger Gürtel, eine kneifende Hose oder Schuhe hemmen Dein Wohlgefühl - und den Energiefluss. Lege gerne auch Deinen Schmuck ab. Trinke nach dem Üben ein großes Glas Wasser, um Ausleitungsprozesse zu unterstützen. Aktives Qigong (Donggong) wirkt anregend und aktivierend. Praktiziere es am besten nicht kurz vor dem Zubettgehen. Ideal sind ein bis zwei Stunden Abstand. Aber: Probiere es einfach aus. Manche Menschen schlafen auch direkt nach Qigong wie ein Stein:-)

  • Ich habe Probleme mit den Beinen - kann ich Qigong im Sitzen durchführen?

    Qigong kannst Du ohne Probleme im Sitzen durchführen. Alle Übungsfolgen lassen sich auf die sitzende Position abstimmen. Möchtest oder kannst Du Qigong nur im Sitzen durchführen, gib mir Bescheid - dann bereite ich mich entsprechend auf eine gemeinsame, harmonische Sitz-ung vor:-) Qigong können wir sogar im Liegen praktizieren.

  • Ich habe das 1:1 Qigong gebucht und kann nicht alle Termine wahrnehmen - was tun?

    Das Leben ist das Leben. Es kann immer vorkommen, dass Termine nicht wahrgenommen werden können: Kind krank, ein beruflicher Grund, ein Arzttermin. Ich bitte Dich, mir spätestens 5 Stunden vorher abzusagen, wenn Du einen Termin nicht wahrnehmen kannst, damit ich anderweitig planen kann. Wir vereinbaren dann einen neuen Termin. Erscheinst Du zum vereinbarten Termin nicht in unserem Zoom-Raum und sagst nicht ab, stelle ich Dir 50% der Kosten für diesen Termin in Rechnung. Solltest Du aus gesundheitlichen Gründen, etwa aufgrund einer Verletzung, nicht an den zukünftigen Terminen teilnehmen können, zahlst Du nur die Termine, die Du bereits wahrgenommen hast. Weitere Informationen findest Du in meinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) am Ende der Seite.

  • Ich bin schwanger - kann ich Qigong machen?

    Ich rate Schwangeren aus Sicherheitsgründen ab, Qigong zu praktizieren. Bist Du schwanger und möchtest trotzdem Qigong mit mir erleben, bitte ich Dich, vorab mit Deinem Frauenarzt oder Deiner Frauenärztin ins Gespräch zu gehen und Dir das OK zu holen. Außerdem bitte ich Dich, mir eine schriftliche Kopie der ärztlichen Bestätigung zu geben. Ich werde die Qigong-Übungen so anpassen, dass mögliche Risiken bestmöglich vermieden werden. Die Verantwortung liegt allerdings bei Dir. Solltest Du nach der ersten Stunde merken, dass Du Dich mit Qigong in der Schwangerschaft doch nicht wohlfühlst, kannst Du natürlich jederzeit aufhören. Ich stelle Dir dann nur die wahrgenommenen Stunden in Rechnung.

  • Wann soll man kein Qigong machen?

    Nicht für jeden ist Qigong gleichermaßen geeignet. Kontraindikationen für Qigong sind: Psychosen; schwere psychische Erkrankungen in der Vergangenheit; evtl. Einnahme von Drogen (aktuell oder in der Vergangenheit); starke Abbeuge-Übungen in der Schwangerschaft; stille Übungen mit starker Fokussierung auf das untere Dantian in der Schwangerschaft bzw. bei starken Blutungen und Unterleibsschmerzen bzw. -erkrankungen; evtl. Bandscheibenvorfälle und Rückenerkrankungen; psychotische Qigong-Phasen (starkes Hineinsteigern in die Qigong-Übungen). 


    Bei Unsicherheiten solltest Du vor dem Praktizieren der Qigong-Übungen immer Deine Ärzt:in, Deine Heilpraktiker:in oder Deine Psychotherapeut:in zu Rate ziehen. 


    Bitte teile mir mit, wenn Du gesundheitliche Themen hast - körperlich wie psychisch. So können wir gemeinsam schauen, ob Qigong als Energiearbeit für Dich passend ist.

  • Was ist schweigendes Qigong?

    Traditionell ist es so, dass der Qigong-Meister seinem Schüler die Übungsfolge lehrt, indem er die Übungen vormacht. Dabei spricht er nicht und gibt keine Erklärungen. Der Schüler erlernt die Übungen durch aufmerksames Schauen und Nachmachen. Das schult die Konzentration und die Fokussierung auf den Moment und verstärkt zugleich den Zustand innerer Ruhe und Meditation. Möchtest Du Qigong auf diese Weise lernen, komme gerne auf mich zu.


  • Klopfakupressur: Was ist die EFT-Methode?

    EFT-basierte Klopfakupressur ist eine Selbsthilfetechnik zur Stressreduktion. Mit EFT kannst Du Dein Nervensystem beruhigen. Der Ursprung der Klopftechnik geht auf die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) zurück. EFT nutzt die Energiepunkte aus dem Akupunktursystem, welche auf den Energiebahnen des Körpers (Meridianen) liegen. EFT steht für „Emotional Freedom Techniques“ und wurde von dem US-Amerikaner Gary Craig entwickelt.

  • Warum schaut EFT unangenehme Emotionen an?

    EFT funktioniert, gerade WEIL Du unschöne Gefühle anschaust und sie Raum bekommen. Mit EFT nimmst Du Deine Emotionen und Belastungen wahr. Das zeitgleiche Klopfen regt die Produktion entspannender Botenstoffe an. Das ist genau das Gegenteil von dem, was der Körper sonst in stressigen und ängstlichen Situationen bildet. So macht Dein System eine neue Erfahrung mit dem unguten Gefühl und es kann sich verändern.

  • Wann hilft mir EFT?

    Du kannst EFT vor, in oder nach jeder unangenehmen, belastenden oder stressigen Situation anwenden - sei es eine körperliche oder seelische Belastung. EFT setzt im ersten Schritt bei den Emotionen an, die mit der aktuellen Situation verbunden sind und dringt dann Schritt für Schritt zu den vergangenen und ungelösten Emotionen vor (Zwiebeltechnik). Du kannst beispielsweise EFT anwenden bei Stress, Sorgen, Ängsten, Trauer, Wut, Überlastung, Reizüberflutung (Stichwort Hochsensibilität) und Konflikten. EFT ist primär eine Selbsthilfetechnik und ersetzt keine Therapie. Sei achtsam Dir selbst gegenüber und suche bei schwerwiegenden Belastungen köprerlicher oder psychischer Art ärztliche Hilfe.


  • Ist dieser EFT-Kurs eine EFT-Ausbildung?

    Der von mir angebotene Kurs "EFT-basierte Klopfakupressur" wird als Selbsterfahrungskurs angeboten. Er ist KEINE EFT-Ausbildung. Für ein Zertifikat braucht es eine gesonderte Ausbildung. Die Klopfakupressur, die Du in diesem Workshop kennenlernst, ist EFT-basiert, das heißt, sie orientiert sich an „Emotional Freedom Techniques“ von Gary Craig, stellt aber MEIN persönliches Verständnis der Technik dar. Ich unterrichte EFT nach meiner Erfahrung, die ich während meiner Fachfortbildung und in meiner praktischen Arbeit mit der Technik für emotionale Freiheit erfahren habe. Die Verantwortung für den persönlichen Einsatz von EFT und dessen Folgen liegt bei jeder Anwenderin und jedem Anwender selbst.

  • Können wir im Anschluss an den EFT-Workshop EFT gemeinsam weiter vertiefen?

    Manche Menschen haben Hemmungen EFT für sich alleine durchzuführen oder sie sind unsicher, ob sie EFT "richtig machen". Oder sie möchten gemeinsam weiterüben, weil es mehr Freude macht. Dann kann es hilfreich sein, den Prozess in weiteren gemeinsamen Terminen zu vertiefen. Möchtest Du im Anschluss an den EFT-Workshop gerne weitere Termine wahrnehmen, sprich mich gerne auf ein Angebot an.


  • Was ist Akupressur und was bewirkt sie?

    Vereinfacht ausgedrückt ist Akupressur die "kleine Schwester" der Akupunktur. Die Akupressur orientiert sich am jahrtausendealten Konzept der Akupunktur als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Anders als die Akupunktur arbeitet die Akupressur nicht mit Nadeln, sondern mit dem Druck der Finger. Über Drücken und Massieren bestimmter Energiepunkte auf den Energiebahnen des Körpers (Meridianen) lassen sich Stress lindern und Harmonisierung fördern. Akupressur-Punkte zur Stressbewältigung lernt Du in meinem EFT-Workshop kennen.

  • Was sind Meridiane?

    Die Meridiane bilden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zufolge ein alles verbindendes Netz in unserem Körper. In diesen Leitbahnen zirkuliert unsere Lebensenergie, das Qi. Über die Stimulation bestimmter Akupunkturpunkte, die auf den Meridianen liegen, lassen sich der Qi-Fluss verstärken oder harmonisieren sowie Stagnationen auflösen. Es gibt bestimmte Akupressurpunkte, die gezielt gegen Stress und Anspannung stimuliert werden. Die Meridiane laufen oft parallel von Blut- oder Nervengefäßen. Die Lage der Akupressurpunkte ist genau definiert. Oft findet man sie in tastbaren Vertiefungen im Gewebe.

  • Wie viele Meridiane und Energie-Punkte kennt das Akupunktursystem?

    Es werden 12 Hauptmeridiane unterschieden: 6 Yin-Meridiane und 6 Yang-Meridiane. Jeder Meridian ist einem Organsystem zugeordnet. 


    Zudem gibt es Sondermeridiane, Verbindungskanäle sowie außerordentliche Gefäße. Zusammen bilden diese das Meridianesystem des Körpers, durch das unsere Energie - das Qi - fließt. 


    Die Akupunktur wie die Akupressur stimulieren gezielt Energie-Punkte auf diesem Energienetz. Etwa 365 Akupunkturpunkte können angesprochen werden - abhängig davon, welche energetische Wirkung erwünscht ist. 

  • Wann sollte ich Akupressur nicht selbst anwenden?

    Akupressur zur Selbstanwendung ist nebenwirkungsarm. Einige Punkte solltest Du jedoch beachten. Akupressiere nicht direkt auf geschädigter Haut (Wunden, Verbrennungen, Allergien). Akupressiere während der Schwangerschaft nur unter fachkundlicher Anleitung. Die Behandlung schwerer Erkrankungen ist Therapeut:innen vorbehalten. Akupressur kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Bei Beschwerden sollest Du immer Deine Ärzt:in, Deine Heilpraktiker:in oder Deine Psychotherapeut:in kontaktieren. Akupressur kann als begleitendes Selbsthilfe-Werkzeug eingesetzt werden, sofern von ärztlicher Seite nichts dagegenspricht.

  • Wie sollte ich bei der Selbstbehandlung akupressieren?

    Für die Selbstbehandlung ist die "neutrale" Behandlung am besten geeignet. Hierbei akupressierst Du mit gleichmäßigm Druck etwa gleich lange im und gegen den Uhrzeigersinn. Mit der neutralen Akupressur unterstützt Du das Qi-Gleichgewicht. 


    Möchtest Du einen Punkt tonisieren, massierst Du ihn langsam und lange, mit wenig Druck, im Uhrzeigersinn. Tonieiserend massierst Du, wenn Du das Qi gezielt intensivieren möchtest.


    Sedierend akupressierst Du, wenn Du einem Qi-Überfluss entgegenwirken möchtest. Du massierst schnell und kurz, mit starkem Druck, gegen den Uhrzeigersinn. 


  • Was ist Energie-Meditation und was bewirkt sie?

    Im Grunde ist jede Meditation eine Energiemeditation. Die Gedanken sind Energie. Und Energie folgt der Absicht. Folgst Du also beispielsweise in Gedanken Deiner Atmung, dann schickst Du Energie und Aufmerksamkeit zur Atmung. Deine Absicht ist es dabei, die Aufmerksamkeit beim Atem zu belassen. Funktioniert das gut, dann ist das eine Energiemeditation.


    Mit Energie-Meditation förderst Du Deine Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration. Du trainierst, Deine Gedanken und Deine Gefühle zu beruhigen, Ablenkungen zu überwinden und Dein Meditationsobjekt im Fokus zu behalten. Du förderst Entspannung, Stressabbau, Wohlbefinden, Gelassenheit ebenso wie Deine Selbstheilungskräfte. Energie-Meditation unterstützt einen vereinten und glücklichen Geist. 


    Spezielle Formen der Energie-Meditation sind die Chakara-Meditation, die Akupressur-Meditation, die EFT-Meditation sowie Meditationen mit Elementen aus dem Qigong.

  • Was sind Chakren?

    Das Chakra-Wissen ist uralt und kommt in verschiedenen spirituellen Traditionen vor, beispielsweise in der indischen Lehre. Das Wort "Chakra" bedeutet so viel wie „Rad aus Licht“. Die Chakren, oder auch Chakras, gehören zum feinstofflichen Energiesystem. Laut der indischen Lehre hat jeder Mensch 7 Haupt-Chakren (Hauptenergiezentren). Jedes Chakra hat auf geistiger und seelischer Ebene zentrale Themen, eine bestimmte Lage im Körper, eine eigene Farbe, ein Symbol, eine eigene Frequenz und mehr. Durch das regelmäßige Praktizieren von Chakra-Meditationen kannst Du lernen, wie sich die einzelnen Chakren anfühlen. Energie-Meditation hilft Dir dabei, energetische Blockaden zu erkennen und zu lösen. Dies harmonisiert das gesamte Energiesystem.

  • Wie kann Energie-Meditation mich unterstützen?

    Energie-Meditation harmonisiert das gesamte Energiesystem im Körper, unterstützt den Energiefluss und hilft, Blockaden im Energiesystem zu lösen. Ebenso entspannt Meditation das autonome Nervensystem, beruhigt den Geist, wirkt Gedankenkreisen entgegen und hilft, Stress zu lindern. Energie-Meditation unterstützt Deine Achtsamkeit, Deine Aufmerksamkeit und Deine Konzentration und fördert einen bewussten Umgang mit Gedanken und Gefühlen. Meditation fördert innere Harmonie und Ruhe - und unterstützt damit auch die Selbstheilungskräfte des Körpers - und ist damit gut zur Gesundheitsprävention geeignet.

  • Ist Energie-Meditation für jeden geeignet?

    Meditation ist in der Regel förderlich für die Gesundheit. Vorsichtig solltest Du allerdings sein bei Angststörungen, niedrigem Blutdruck, bestehenden Traumata, Asthma bronchiale und Herzerkrankungen. Zu Deiner eigenen Sicherheit solltest Du in diesen Fällen vor Praktizieren einer Meditation mit Deinem behandelnden Arzt oder Deiner Ärztin ins Gespräch gehen, ob Meditation für Dich geeignet ist - und was Du dabei gegebenenfalls beachten solltest.


    Zu den Kontraindikationen von Meditation gehören: akute psychische und körperliche Zustände, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, Epilephsie, Suchterkrankungen, Psychopharmaka-Konsum, kürzlich vorgefallener Herzinfarkt oder Schlaganfall, Herzerkrankungen, Erkrankungen des zentralen Nervensystems, geistige Beeinträchtigungen. Dann solltest Du zu Deiner Sicherheit NICHT meditieren.

  • Was ist der Affengeist?

    Als Affengeist werden Deine Gedanken bezeichnet, die während Deiner Meditation unruhig und sprunghaft von einem Ding zum nächsten wandern - eben wie ein Affe von Baum zu Baum springen und es Dir erschweren, in die innere Ruhe zu finden. Energie-Meditation ist eine gute Möglichkeit, den Affengeist zu beruhigen, da Dein Meditationsobjekt öfter wechselt. Das fördert Deine Konzentration - und Dein Affengeist lässt sich weniger ablenken. 


  • Was ist Reiki und wie funktioniert es?

    Reiki ist eine traditionelle japanische Energie-Methode. Der Name "Reiki" (sprich: Reeki) bedeutet übersetzt soviel wie universelle (Rei) Lebensenergie (Ki). Reiki als Lebensphilosophie und Energie-Methode möchte unter anderem den Fluss der Lebensenergie verstärken und dadurch Wohlbefinden, Entspannung und Stressreduktion erreichen - was wiederum die körpereigenen Selbstheilungskräfte unterstützen kann. Reiki basiert auf der Annahme, dass die Energie entweder über Handauflegen (Direkt-Reiki) oder Fern-Reiki (Energie senden über Zeit und Raum hinweg) weitergegeben werden kann. Reiki kann einen Arztbesuch nicht ersetzen, wohl aber eine ärztliche Therapie begleiten, sofern von Seiten der Ärzt:in, Heilpraktiker:in oder Psychotherapeut:in nichts gegen die Entspannungsmethode spricht. 

  • Wie kann ich Reiki wahrnehmen?

    Wie Reiki beziehungsweise der Energiefluss wahrgenommen wird, ist individuell verschieden. Die meisten meiner Klient:innen berichten über ein angenehmes Wärmegefühl, Kribbeln im Körper und tiefe Entspannung. Manche bemerken ein Schaudern oder müssen intensiv Gähnen. Einige sehen Farben und Bilder vor ihrem inneren Auge. Bei anderen kommen verschiedene Emotionen an die Oberfläche. Immer wieder schlafen Klient:innen während der Sitzung ein. Die meisten fühlen sich danach entspanner, fitter und ausgeglichener. Manchmal zeigen sich erst nach den Sitzungen Prozesse, etwa im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung. Beispielsweise wurden Änderungen angestoßen - im Beruflichen wie im Privaten. Es können sich neue Ideen entwickeln und Ziele verwirklichen. Reiki fließt immer dahin, wo Energie gebraucht wird, das kann körperlich, mental oder seelisch sein - und ist für jeden Einzelnen anders wahrnehmbar. Reiki bedeutet auch: Offen sein, neugierig bleiben und beobachten.

  • Muss ich vor oder nach der Sitzung etwas beachten?

    Gehe mit Offenheit und Neugier in Deine Sitzung. Während der Sitzung ist es gut, wenn Du Ruhe hast und Dich ganz auf den Energiefluss einlassen und entspannen kannst. Die meisten meiner Klient:innen legen sich auf das Sofa oder ins Bett und schaffen sich dort einen Raum des Wohlbefindens. Aber Du kannst auch einen Spaziergang machen, auf Deinem Meditationskissen sitzen, ein Bad nehmen oder einer anderen Dir angenehmen Tätigkeit nachgehen. Schön ist es, wenn Du auch im Nachgang noch Zeit für Dich hast, um nachzuspüren. Trinke im Anschluss gerne ein Glas Wasser, um Dich zusätzlich zu vitalisieren. Idealerweise verzichtest Du vor und nach einer Sitzung auf Alkohol, Kaffe, Energy-Drinks, Schwarzen Tee und andere aufputschende Getränke. Nimm etwas Leichtes zu Dir. Während einer Reiki-Sitzung hungrig zu sein, hemmt Deine Entspannung.

  • Was ist der Unterschied zwischen Basisenergetisierung und Tiefenenergetisierung?

    Grundsätzlich ist es so, dass zur Energetisierung 4 Sitzungen empfohlen sind. Ob Du diese 4 Sitzungen an vier aufeinanderfolgenden Tagen oder im Zeitraum von 2 oder 4 Wochen wahrnimmst oder ob Du Dich für eine einzelne Sitzung entscheidest, ist von Deinen Bedarfen abhängig (siehe Frage unten). Der Unterschied zwischen der Basisenergetisierung und der Tiefenenergetisierung ist die Länge der Sitzung. Während der Basisenergetisierung fließt Reiki 30 Minuten, bei der Tiefenenergetisierung 60 Minuten. Die Tiefenenergetisierung ist dann für Dich ideal, wenn Du Dich länger entspannen und tiefer auf den Energiefluss einlassen möchtest. Viele empfinden die 60 Minuten wie folgt: Die erste Hälfte nehmen sie die Energie bewusst und wach wahr. In der zweiten Hälfte gelangen sie häufig in einen meditativen Zustand oder Halbschlaf oder schlafen gar ganz ein. Spannend: Meist spüren meine Klient:innen, wenn die Zeit vorüber ist. "Plötzlich ist es kälter geworden" oder "Plötzlich war wieder mehr los in meinem Kopf" sind Rückmeldungen, die ich oft bekomme.

  • Ist es besser, Reiki an 4 aufeinanderfolgenden Tagen wahrzunehmen oder wöchentlich?

    Traditionell wird Reiki an 4 aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt. Da dies zeitlich manchmal schwierig ist, können die 4 Termine auch auf 2 bis 4 Wochen verteilt werden. Der 4-Tage-Behandlungszyklus ist dann gut geeignet, wenn Du Dich intensiv mit Dir auseinandersetzen möchtest, etwa weil Du vor einer bedeutsamen Entscheidung stehst, Entwicklungsprozesse anstoßen möchtest oder wenn Du Dich gerade sehr ausgepowert und energielos fühlst. Auch wenn Du kurz vor einer Herausforderung stehst, ist der Energiefluss in kurzer zeitlicher Abfolge meist wohltuend. Reiki-Sitzungen im wöchentlichen oder 2-wöchigem Rhythmus sind empfehlenswert, wenn Du die Energie als Prozessbegleiter nutzen willst, etwa weil Neuerungen in Deinem Leben anstehen. Du kannst jederzeit auch eine einzelne Sitzung nutzen, wenn Du gerade eine "Portion Energie" brauchst.

  • Kann Reiki gefährlich sein?

    Manchmal erreicht mich die Frage, ob Reiki schaden kann. Meine bisherige Erfahrung nach über 50 Fern-Reiki-Sitzungen: Nein. Ich selbst habe mich nach einer Sitzung mit Klient:innen noch nie unwohl gefühlt, sondern erfrischt und energetisch gestärkt. Auch meine Klient:innen haben sich mit Reiki immer wohl gefühlt. Es kam höchsten mal vor, dass jemand den Energiefluss nicht oder nur schwach gespürt hat. Oft war eine Erkältung die Ursache. Eine negative Rückmeldung habe ich bisher noch nicht bekommen.


    Während meiner zahlreichen Selbstanwendungen habe ich mit Reiki bislang ebenfalls nur positive Erfahrungen gemacht und nutze die Technik für mich selbst regelmäßig. Ich möchte diese Form der Energiearbeit nicht mehr missen.


    Auch die Antwort des Reiki Verbands Deutschland e. V.  mit über 20 Jahren Erfahrung lautete auf meine Frage hin: "Nein". Reiki arbeite mit dem Herzen, so der Verband. Die Lebensenergie sei Licht. Reiki-Gebende öffneten ihr Herz, um als Energiekanal fungieren zu können. Licht und Liebe würden bei jedweder Behandlung unterstützen, egal ob bei Selbst- oder Fremdbehandlungen. Solange das Licht und die Liebe präsent seien, fließe Reiki und sonst nichts. 


    Seriöse Reiki-Praktizierende geben NIE einer Person ohne ihr Wissen und ohne ihren ausdrücklichen Wunsch Reiki. Auch werden sie nie einen Menschen überreden wollen, Reiki auszuprobieren. Wer Reiki erfahren möchte, findet den Weg von alleine:-)

  • Kannst Du auf meinen Wunsch hin einer anderen Person Reiki senden?

    Du möchtest jemandem etwas Gutes tun und bittest mich, ihm oder ihr Reiki zu senden. Diesen Wunsch kann ich Dir nicht erfüllen. Reiki ist immer freiwillig. Ich gebe Reiki daher nur an eine Person weiter, wenn sie mich zuvor persönlich darum gebeten hat und gerne diese Erfahrung zusammen mit mir machen möchte. Ich gebe NIE jemandem Reiki ohne sein Wissen oder ohne seinen ausdrücklichen Wunsch. Damit würde ich den freien Willen und die persönliche Grenze dieses Menschen missachten. Kurz: Die Intention, Reiki zu erfahren, muss immer von der Person selbst ausgehen. Was Du machen kannst: Horche bei Deinem Herzenmenschen einfach mal nach, wie er oder sie zu Reiki steht. Besteht  Interesse, schenke ihm gerne einen Gutschein für eine Reiki-Sitzung mit mir:-)

  • Bietest Du auch Direkt-Reiki vor Ort an?

    Derzeit biete ich nur Fern-Reiki an. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die meisten meiner Klient:innen Fern-Reiki bevorzugen. Auch die Lernmaterialien/Worksheets können sie zuhause gut bearbeiten beziehungsweise in die Sitzungen integrieren. Ich schließe aber nicht aus, künftig auch Direkt-Reiki vor Ort anzubieten. Bei Fragen kannst Du jederzeit auf mich zukommen.


  • Qigong, EFT-Klopfakupressur, Energie-Meditation, Reiki: Welche Energie-Methode ist für mich am besten geeignet?

    Du bist eine sensible Frau und suchst nach Wegen, mit alltäglichen Belastungen besser umzugehen? Alle Angebote haben das Ziel, Dein Leben leichter zu machen und Deinen Umgang mit Stress zu verbessern. Möchtest Du während einer intensiven Entspannungseinheit in die Ruhe finden und lernen, Deine Energie wahrzunehmen, zu stärken und zu bewahren, ist Reiki die ideale Energiemethode für Dich. Hast Du Freude an körperlicher Bewegung mit sanften, fließenden und meditativen Übungsfolgen - kombiniert mit Visualisierungen und Atemtechnik, wird Dir Qigong zusagen. EFT-basierte Klopfakupressur ist ein geeigneter Workshop für Dich, wenn Du auf der Suche nach einem Erste-Hilfe-Werkzeug gegen Stress bist, das Du immer und überall anwenden kannst. Möchtest Du Meditation mit EFT, Akupressur und sanften Körperbewegungen aus dem Qigong kombinieren, um in die tiefe Entspannung und Ruhe zu finden, ist Energie-Meditation für Dich passend. 

  • Ich bin hochsensibel - ist Energiearbeit was für mich?

    Hochsensible Personen (HSP) haben oft mit der alltäglichen Reizüberflutung zu kämpfen. Geräusche, Gerüche, Zeitdruck, Konfikte - all das nehmen sie viel intensiver wahr als normalsensible Personen. Daher neigen sie dazu, sich schneller gestresst und ausgelaugt zu fühlen. Ihre Energiereserven sind schneller leer. Sie benötigen mehr Zeit, bis sie sich wieder regeneriert und ihre Energiespeicher wieder aufgeladen haben. Von daher: Ja, hochsensible Personen können von der Energiearbeit und den Energiemethoden meines Angebots profitieren.

  • Ich bin in der Trauer - kann mir Energiearbeit helfen?

    Trauer ist eines der tiefsten und schmerzhaftesten Gefühle. Wer trauert, hat das Gefühl, jeglichen Halt verloren, jede Stabilität eingebüßt zu haben. Jeder Tag ist aufs Neue eine große Herausfordung. Trauer dauert so lange, wie sie dauert. Jeder Trauernde geht seinen ganz individuellen Weg. Trauerarbeit hat nicht das Ziel, die Trauer "wegzumachen". Es geht darum, einen Weg mit ihr zu finden. Es geht darum, neben dem Schmerz und den Tränen auch kraftvolle Momente zuzulassen. Es geht darum, sich nicht im Schmerz zu verlieren, sondern immer wieder aufzublicken. Trauer kostet Kraft - und Energie. Bist Du in der Trauer, können meine Kurse ein wertvolles Angebot für Dich sein, Dir Raum für Dich zu nehmen, Deinen Umgang mit dem Schmerz zu verbessern und Dich mit allem anzunehmen, was gerade in Dir ist. Energiearbeit hilft Dir, Deine Bedürfnisse besser wahrzunehmen und unterstützt einen achtsamen Umgang mit Dir selbst.

  • Was kann ich tun, wenn während der Energiearbeit intensive Gefühle aufkommen?

    Die von mir angebotetenen Kurse sind Selbsterfahrungskurse. Ich möchte Dir mit den Inhalten Inspiration schenken und Dir helfen, Deinen Umgang mit Stress zu verbessern und Dein Wohlbefinden zu stärken. Die von mir vermittelten/unterrichteten Inhalte sind Anregungen und Ideen. Du bist vor, während und nach der Durchführung für Dein Wohlbefinden verantwortlich.


    Sei achtsam und sorgsam mit Dir. Es kann sein, dass Gefühle intensiver werden. Manchmal können unerwartet Tränen fließen. Das ist nicht ungewöhnlich. Nimm Deine Emotionen liebevoll an und schenke ihnen den Raum, den sie brauchen - um sie dann liebevoll wieder gehen zu lassen. Sollten unerwartet sehr starke Gefühle oder Themen hochkommen, bei denen Du das Gefühl hast, diese nicht alleine bewältigen zu können, wende Dich an eine Ärzt:in, eine Heilpraktiker:in oder eine Psychotherapeut:in Deines Vertrauens. 


    Bist Du bereits in psychologischer Behandlung und möchtest begleitend einen Energie-Workshop mit mir machen, frage zuvor Deine:n

    Heilberufler:in, ob Du diesen für Dich zur Stärkung nutzen kannst. Ich selbst diagnostiziere, behandle und heile NICHT. Mein lehrendes Angebot kann einen Arztbesuch in keinem Fall ersetzen. Bei schwerwiegenden Problemen körperlicher oder psychischer Art solltest Du Dir immer ärtzliche Hilfe holen.

  • Wo kann ich Deine AGB herunterladen?

    Du suchst meine AGB? Am Ende der Seite kannst Du Sie als PDF herunterladen.

  • Wie finden die Online-Termine statt?

    Meine Workshops finden über Zoom statt. Ich sende Dir vor den Terminen den Einwahl-Link zu. Ich nehme unsere Sitzungen nicht auf. Auch erstelle ich kein Audio-Material. Ich bitte Dich ebenfalls, keinerlei Aufnahmen zu machen. Die einzelnen Termine stimmen wir gemeinsam ab.

  • Bietest du deine Energie-Kurse auch vor Ort an?

    Bislang ist mein Kurs-Angebot ein reines Online-Angebot. In naher Zukunft möchte ich aber auch Direkt-Kurse vor Ort in Darmstadt anbieten. Derzeit suche ich noch nach einer geeigneten Räumlichkeit. Wenn ich sie gefunden habe, findest Du entsprechende Informationen auf meiner Webseite. 

  • Was bedeutet 1:1 Kurs?

    1:1 bedeutet, dass wir zu zweit arbeiten.  Es ist KEIN Gruppen-Termin/Kurs/Workshop.

  • Was ist, wenn ich an einem Termin krank bin?

    Jeder kann krank werden. Kannst Du an einem Termin nicht teilnehmen und sagst mir 5 Stunden zuvor ab, vereinbaren wir einen neuen Termin. Bleibst Du unserer Sitzung fern, ohne mir abzusagen, stelle ich Dir diese zu 50 % in Rechnung. Weitere Informationen findest Du in meinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) am Ende der Seite.

  • Zahle ich vor oder nach unseren Terminen?

    Ich sende Dir die Rechnung im Anschluss an unseren Workshop per E-Mail zu. Das heißt: Du zahlst am Ende eines Kurses. 

    Bei meinen Online-Angeboten zahlst Du nur die Leistung, die Du in Anspruch genommen hast. Beispiel: Du hast den Qigong-Intensiv-Kurs gebucht und wir haben 2 Termine gemeinsam erlebt. Kurz vor dem dritten Termin brichst Du Dir den Arm und möchtest den Kurs aufgrund dessen nicht fortführen. Dann zahlst Du die 2 in Anspruch genommenen Termine.


    Es gilt dann: Gesamtbetrag des Kurses : Anzahl der Sitzungen = Einzelpreis pro Sitzung.


    Zahlungsmodalitäten im Falle einer kurzfristigen Erkrankung, eines nicht abgesagten Termins, respektlosem Verhalten sowie weitere Eventualitäten findest Du in meinen AGB am Ende der Seite.


    Energiearbeit liegt mir am Herzen und es ist mir wichtig, dass Du Dich während unserer Zusammenarbeit wohlfühlst. Manchmal ändern sich im Leben Umstände und Bedürfnisse. Dann braucht es die Freiheit, situativ entscheiden zu können.


Energiearbeit & Stressbewältigung für sensible Frauen - Wie ich Dich begleiten kann


Share by: